
© Victor Vasarely, Vega Pal (Detail), 1969, Musée Unterlinden, Colmar, Foto: Städel Museum © VG Bild-Kunst, Bonn 2018
© Victor Vasarely, Vega Pal (Detail), 1969, Musée Unterlinden, Colmar, Foto: Städel Museum © VG Bild-Kunst, Bonn 2018
Sie werden zukünftig von uns über weitere Aktionen und Angebote der F.A.Z. und unserer Partner informiert !
Wir haben Ihre Daten erhalten. Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt.
Viel Glück!
Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH
Hellerhofstraße 2-4
60327 Frankfurt am Main
Tel.: 0049 (0)69 7591-0
E-Mail: kultur@faz.net
Amtsgericht Frankfurt am Main HRB 7344
Ust.-Idnr. DE114232723
Geschäftsführer:
Thomas Lindner (Vorsitzender), Dr. Volker Breid
Herausgegeben von:
Werner D´Inka, Jürgen Kaube, Berthold Kohler, Holger Steltzner
Verantwortlich:
Projektkoordination
Clara Speer
Konzeption, Programmierung und Grafik:
Envy GmbH (www.envy.de)
§ 1 Gewinnspiel
Im Rahmen dieses Gewinnspiels werden folgende Preise verlost:
1. Preis:
Eine Übernachtung für zwei in einer Junior Suite inklusive Frühstück und Opern Cocktail im Hotel de Rome.
Zwei Museumspässe Berlin von visitberlin.de.
Inklusive Anreise mit der Bahn.
2. Preis:
Eine von sechs Jahresmitgliedschaften für 2019 im Städelverein.
3. Preis:
Einer von fünf Katalogen zur Ausstellung „Victor Vasarely. Im Labyrinth der Moderne“.
§ 2 Teilnahme
Teilnahmeberechtigt sind alle natürlichen Personen ab 18 Jahren mit Wohnsitz in Deutschland. Mitarbeiter der Frankfurter Allgemeinen Zeitung GmbH und des Städel Museums sowie etwaige Kooperationspartner und deren Angehörige sind von der Teilnahme ausgeschlossen. Eine Person nimmt am Gewinnspiel teil, wenn sie das Anmeldeformular auf der Gewinnspielwebsite ausfüllt und versendet. Einsendeschluss ist der 13.01.2019, wobei das Datum des Einganges bei der Frankfurter Allgemeinen Zeitung GmbH entscheidet. Nur rechtzeitig und vollständig eingereichte Teilnahmeformulare werden für die Verlosung berücksichtigt. Die Teilnahme am Gewinnspiel hängt nicht davon ab, ob ein Angebot der Frankfurter Allgemeinen Zeitung in Anspruch genommen wurde.
§ 3 Ausschluss vom Gewinnspiel
Beim Verstoß gegen diese Teilnahmebedingungen behält sich die Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH vor, Personen vom Gewinnspiel auszuschließen. Die Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH behält sich das Recht vor, das Gewinnspiel einzustellen, abzubrechen, auszusetzen oder zu verändern, falls unvorhergesehene, außerhalb des Einflussbereichs der Frankfurter Allgemeinen Zeitung GmbH liegende Umstände eintreten, die die planmäßige Durchführung der Teilnahme behindern. Zu diesen Umständen zählen insbesondere der Ausfall von Hard- oder Software, das Auftreten eines Programmfehlers oder Computervirus, nicht autorisiertes Eingreifen Dritter sowie mechanische, technische oder rechtliche Probleme, die außerhalb der Kontrolle und der Einflussmöglichkeiten der Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH liegen.
§ 4 Durchführung des Gewinnspiels
Unter allen Teilnehmern entscheidet das Los. Die Ziehung der Gewinner findet umgehend nach Einsendeschluss in den Räumlichkeiten der Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH statt. Die Gewinner werden per E-Mail benachrichtigt. Eine Barauszahlung der Gewinne ist ausgeschlossen.
§ 5 Verantwortlichkeit
Die Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH und das Städel Museum werden mit der Aushändigung des Gewinns von allen Verpflichtungen frei. Für Sach- und Rechtsmängel an den von den Kooperationspartnern zur Verfügung gestellten Gewinnen haftet die Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH nicht. Soweit Ansprüche im Hinblick auf die Gewinne seitens der Gewinner bestehen, sind diese direkt gegen die Kooperationspartner der Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH zu richten, die den Gewinn zur Verfügung gestellt haben. Eventuelle diesbezügliche Ansprüche der Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH gegen die Kooperationspartner gelten als an den Gewinner abgetreten. Die Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH ist nicht für den ausbleibenden, verspäteten oder unvollständigen Zugang übermittelter Daten verantwortlich. Für Verspätungen oder Verluste auf dem Postweg oder Datenverluste, insbesondere auf dem Wege der Datenübertragung, und andere technische Defekte wird keine Haftung übernommen.
§ 6 Datenschutz
Für die Durchführung des Gewinnspiels und die Gewinnerermittlung ist die Angabe von persönlichen Daten wie Name, Vorname, Anschrift, Alter und E-Mail-Adresse erforderlich. Die Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH wird die gesetzlichen Bestimmungen zum Datenschutz beachten. Diese Daten werden grundsätzlich nur bis zur endgültigen Abwicklung des Gewinnspiels gespeichert. Sofern Teilnehmer weitere Erklärungen abgeben, insbesondere der Zusendung von E-Mail-Werbung für werbliche Angebote aus dem Print- und Online-Bereich der Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH zustimmen, verarbeitet die Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH ihre Daten auch für die damit verbundenen Zwecke. Teilnehmer können jederzeit die Einwilligungen zur Nutzung ihrer Daten für werbliche Zwecke widerrufen. Der Widerruf ist an die verantwortliche Stelle zu richten. Diese ist bei der Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH vertrieb@faz.de.
§ 7 Veranstalter
Veranstalter dieses Gewinnspiels ist die Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH, Hellerhofstraße 2–4, 60327 Frankfurt am Main.
Liebe Besucher,
leider ist die Aktion seit dem 13. Januar 2019 zu Ende. Wir bedanken uns für die zahlreiche Teilnahme!
Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt.
Das Team der F.A.Z.
Die richtige Antwort auf die Gewinnspielfrage ist:
© Rocco Forte Hotel de Rome / VisitBerlin, Dirk Mathesius
Wir schicken Sie mit einer Begleitung in die Kulturhauptstadt.
Entdecken Sie die historischen und modernen Museen Berlins mit dem Museumspass – mit freiem Eintritt in über 30 Ausstellungen und Museen. Genießen Sie dabei hohen Luxus mit einer Übernachtung in einer Junior Suite inklusive Frühstück und Opern Cocktail im 5-Sterne Superior Hotel de Rome. Das Rocco Forte Hotel liegt am historischen Bebelplatz in unmittelbarer Nähe zum Stadtzentrum und Unter den Linden. Als eines der wenigen Luxushotels in einem original historischen Gebäude reflektiert das Hotel in besonderer Weise die Kulturmetropole Berlin. [mehr lesen]
Weitere Informationen:
roccofortehotels.com visitberlin.deIn Kooperation mit
© Städel Museum
Gewinnen Sie eine von sechs Jahresmitgliedschaften für 2019 im Städelverein.
Im Freundeskreis von Städel und Liebieghaus kommen interessierte und engagierte Kunstfreunde zusammen. Mit Exklusivführungen, Eröffnungen, Ausstellungsbesuchen, Reisen und vielem mehr werden den Mitgliedern zahlreiche Möglichkeiten zu Begegnungen mit der Kunst und anderen Kunstinteressierten geboten. Für Mitglieder ist der Eintritt in die Sammlungen und Ausstellungen beider Häuser – ohne langes Anstehen – frei.
Weitere Informationen:
Staedelverein.deIn Kooperation mit
© Städel Museum
Gewinnen Sie einen von fünf Katalogen zur Ausstellung „Victor Vasarely. Im Labyrinth der Moderne.“
Mit 100 Werken aus über 60 Jahren und aus europäischen wie US-amerikanischen Sammlungen wird die Durchdringung und gegenseitige Beeinflussung von Alltag und Kunst im Werk Vasarelys, der fortschreitende Übergang zwischen der Ästhetik von Pop und Moderne sichtbar gemacht. So ermöglicht die Publikation nicht nur die Begegnung mit einem der ersten Pop-Art-Künstler Europas, sondern darüber hinaus auch mit einer neuen Geschichte des Projekts Moderne, welches das gesamte 20. Jahrhundert durchzieht.
Weitere Informationen:
shop.staedelmuseum.deEine Ausstellung des Städel Museums, Frankfurt am Main, in Zusammenarbeit mit dem Centre Pompidou, Paris.
Das Städel Museum zeigt die großangelegte Sonderausstellung „Victor Vasarely. Im Labyrinth der Moderne“. Anhand von über 100 Werken präsentiert die Retrospektive den Erfinder der Op-Art der 1960er-Jahre. Victor Vasarelys (1906–1997) Œuvre erstreckt sich jedoch über mehr als 60 Jahre und bedient sich unterschiedlichster Stile und Einflüsse. Die Entwicklung des Jahrhundertkünstlers wird mit zentralen Arbeiten aller Werkphasen nachgezeichnet. Der oftmals auf seine Op-Art reduzierte Künstler verbindet die Kunst der Frühen Moderne Ost- und Mitteleuropas mit den Avantgarden der Swinging Sixties in Europa und Amerika. Er bediente sich zeit seines Lebens klassischer Medien und Genres und integrierte in den 1950er-Jahren das Multiple, die Massenproduktion und die Architektur in sein weitverzweigtes Werk. Zugleich blickt die Ausstellung mit Arbeiten wie „Hommage au carré“ (1929) oder figurativen Malereien wie „Autoporträt“ (1944) zurück zu Vasarelys künstlerischen Anfängen.
Von diesen frühesten Werken wie „Zèbres“ (1937) über seine „Noir-et-Blanc“-Periode der 1950er-Jahre erstreckt sich die Auswahl bis zu den Hauptwerken der Op-Art wie den Vega-Bildern der 1970er-Jahre. Die umfassende Retrospektive Vasarelys versteht sich als Wiederentdeckung einer zentralen Künstlerfigur des 20. Jahrhunderts, welche die Moderne wie keine andere in all ihrer Komplexität widerspiegelt.
Neben wichtigen Leihgaben etwa aus dem Centre Pompidou in Paris, der Tate Modern in London, dem Solomon R. Guggenheim Museum in New York oder der Michele Vasarely Foundation präsentiert die Ausstellung nicht zuletzt den für die Deutsche Bundesbank geschaffenen Speisesaal als herausragendes Beispiel für Vasarelys raumgreifende architektonische Gestaltungen.
© Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH 2018
Eine Kooperation der Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH und dem Städel Museum.